Fachstelle
Leben mit Tieren im Heim
Barbara Schaerer
Aretshaldenstr.65
8607 Aathal-Seegräben
0041 (0)43 540 12 38
fachstelle@tiere-im-heim.ch
www.tiere-im-heim.ch
PC
Weiterbildung im Frühling 2023 ausgebucht
Die nächste Weiterbildung findet im Frühling 2024 statt
Daten:
1. Kurstag: Samstag, 13.Mai
2. Kurstag: Samstag, 03.Juni
3. Kurstag : zwei halbtägige Hospitationen unter der Woche
4. Kurstag: Samstag, 08.Juli
5. Kurstag: Samstag, 16.September
Infos zur Weiterbildung:
Durchführung/Organisation
Dauer: 5 Tage (4 Kurstage jeweils am Samstag, 2 halbtägige Hospitationen)
Eine halbtägige Hospitation bei einem Tierbesuch vor der Anmeldung gibt den InteressentInnen einen Einblick in das Tätigkeitsgebiet der Tierbesuche mit Meerschweinchen und Hühnern und ist Voraussetzung für die Anmeldung. Bei Interesse an der WB schicken wir gerne eine Liste mit möglichen Hospitationen.
Kurskosten:
Fr. 550.-, inkl. Unterlagen (werden per Mail verschickt)
Kursort
8607 Aathal -Seegräben , Sitz der Fachstelle Leben mit Tieren im Heim
Kursleitung und Referentinnen:
Barbara Schaerer, Fachfrau Tiergestützte Intervention, Leiterin Fachstelle Leben mit Tieren im Heim
Barbara Hamburger, Fachfrau Tiergestützte Intervention
Peter Schaerer, Sozialarbeiter
Die Weiterbildung bietet einen nahen Praxisbezug. Die am Kursort anwesenden Hühner und Meerschweinchen der Kursleitung sind integrierter Teil des Unterrichts.
Abschluss:
Kursbestätigung
Anzahl Teilnehmende:
8-10 (Mindestteilnehmerzahl 8)
Selbststudium:
Studium von Literatur/Unterlagen zum Thema wird vorausgesetzt
Zielsetzung
Die Weiterbildung vermittelt fachliche Grundlagen für die tiergestützte Arbeit mit Hühnern und Meerschweinchen in Alters- und Pflegeheimen. Sie befähigt die Teilnehmenden, mit eigenen Tieren ein qualifiziertes Tierbesuchsangebot aufzubauen und in Alters- und Pflegeheimen, insbesondere für Menschen mit Demenz, durchzuführen.
Perspektiven
Tierbesuche im Heim sind eine sinnvolle und sehr befriedigende Nebenerwerbstätigkeit (1-2 Nachmittag pro Woche, je nach Anfragen), die jedoch kein existenzsicherndes Einkommen ermöglicht.
Grundlagen
Die Weiterbildung beruht auf den Grundlagen und den Richtlinien zur Tiergestützten Intervention.
Voraussetzungen:
- eine Grundausbildung in Aktivierung / Pflege und/oder
- eine Weiterbildung in Tiergestützter Intervention und/ oder
- Erfahrungen im Umgang mit betagten/demenzbetroffenen Menschen oder mit anderen Zielgruppen mit Handicap ( geistige/psychische Beeinträchtigungen)
Wichtig!
Haben Sie keine entsprechenden Erfahrungen oder Ausbildungen, sind aber motiviert und interessiert? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für ein Gespräch.
Fachstelle Leben mit Tieren im Heim
fachstelle@tiere-im-heim.ch
043 540 12 38
oder unter Kontakt